Datenschutzinformation Stand 2021
»Digitale Dörfer« ist ein Forschungsprojekt zur Vernetzung von Menschen im ländlichen Raum mithilfe digitaler Systeme. Im Rahmen des Projekts wurden und werden verschiedene digitale Dienste entwickelt. Alle entwickelten Lösungen sind an die Plattform Digitale Dörfer angebunden. Detaillierte Informationen zu diesen Diensten können der Webseite https://www.digitale-doerfer.de/unsere-plattform/ entnommen werden.
Im Rahmen der Nutzung der Plattform Digitale Dörfer und der angebotenen Plattformdienste werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Was gibt es Neues?
- Informationen zum neuen Newsletter-Tool
- Informationen zum App-Center
- Verbesserte Übersicht über eingesetzte Cookies
Inhaltsübersicht
2 Geltungsbereich dieser Datenschutzinformationen
3.3 Keine gemeinsame Verantwortlichkeit
4 Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
4.1 Beim Besuch von Webseiten der Plattform und der Plattformdienste
4.2 Bei Registrierung als Nutzer Digitale Dörfer
4.3 Speicherdauer registrierter Nutzer und Anwendungsnutzer
5 Weitergabe von personenbezogenen Daten
5.1 zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung
5.5.1 Technisch notwendige Cookies
5.5.2 Cookies in Bezug auf Google Maps
5.5.3 Cookies in Bezug auf YouTube
5.5.4 Cookies in Bezug auf Zoho
5.5.5 Cookies in Bezug auf Google Analytics
5.6 Webanalyse mittels Google Analytics
7 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
9 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Plattform Digitale Dörfer unter www.digitale-doerfer.de.
Diese Datenschutzinformationen gelten auch für die von Gemeinden mittels der Plattformdienste realisierten Webseiten und Online-Angebote der Gemeinden, sofern diese auf die vorliegenden Datenschutzinformationen verweisen (insgesamt „Gemeinde-Webseiten“).
Sie gilt nicht, soweit ein Dienst von einem Dritten angeboten wird und dementsprechend eine eigene Datenschutzinformation veröffentlicht ist.
3 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
3.1 Plattform
Für die Plattform Digitale Dörfer unter www.digitale-doerfer.de (ohne Gemeinde-Webseiten) ist Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c,
80686 München
für das Fraunhofer-Institut für
Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz.
67663 Kaiserslautern
(im Folgenden »Fraunhofer IESE«)
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
Telefon: +49 8.205- 0
Fax: +49 8.205-7531
Der Datenschutzbeauftragte der Fraunhofer Gesellschaft für das Fraunhofer IESE ist unter der o.g. Anschrift in München, zu Hd. Datenschutzbeauftragter, bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar.
Bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten können Sie sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Alternativ steht Ihnen unser Ansprechpartner Steffen Hess unter steffen.hess@iese.fraunhofer.de zur Verfügung.
3.2 Gemeinde-Webseiten
Soweit nicht anders angegeben, ist Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Gemeinde-Webseiten die Gemeinde. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum der Gemeinde-Webseite.
3.3 Keine gemeinsame Verantwortlichkeit
Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Gemeinden sind keine gemeinsamen Verantwortlichen im Sinne des Art. 26 DSGVO. „Wir“ bezeichnet in diesen Datenschutzinformationen jeweils entweder die Gemeinde oder die Fraunhofer-Gesellschaft.
4.1 Beim Besuch von Webseiten der Plattform und der Plattformdienste
Sie können die Webseiten der Plattform und der zugehörigen Plattformdienste aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und der Verbindungsstabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. S. lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.
Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Plattform und der Nutzung unserer Plattformdienste Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 5.5 und 5.6 dieser Datenschutzerklärung.
4.2 Bei Registrierung als Nutzer Digitale Dörfer
Sie können sich über die Plattform und einzelne Plattformdienste für die Angebote der Digitalen Dörfer registrieren. Im Rahmen der Registrierung erheben wir die folgenden Pflichtangaben:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als Nutzer zu identifizieren und Ihnen den Zugang zu einem eigenen Nutzerkonto einzurichten. Die E-Mail-Adresse und ein von Ihnen frei wählbares Passwort gelten zudem als Zugangsdaten zu Ihrem Nutzerkonto, mittels derer Sie sich auch später anmelden können. Über Ihr Nutzerkonto können Sie nach erfolgreicher Registrierung die Angebote der Plattform und der Plattformdienste vollständig nutzen.
Daneben ve